Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschen- und Weltbild. Wir sind bestrebt, in erfahrbarer Weise auf der Grundlage des Evangeliums mit den Bewohnern und den Familien zu leben und zu arbeiten. Diese Haltung schließt auch die Offenheit und Achtung gegenüber anderen Glaubensrichtungen mit ein. Der unantastbare Wert und die Würde jeden menschlichen Lebens sind für uns Maßstab allen Handelns. Wir schützen und fördern Leben, und fühlen uns auf der Grundlage unserer christlichen Zielsetzung ethischen Grundfragen verpflichtet. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Ziel, den Bewohnern im „St. Johann“ einen neuen Wohn- und Lebensraum zu geben. Folgende Leitsätze sind für unsere Arbeit maßgebend:
- Wir sehen unsere Aufgabe und das Ziel unserer Arbeit in bedürfnisgerechten Assistenzen, in einer verlässlichen heilpädagogischen Betreuung und in der individuellen Förderung der Bewohner und Bewohnerinnen zur Erlangung und Nutzung der erreichbaren Lebensqualitäten.
- Wir sind der festen Überzeugung, dass für Menschen mit Behinderungen genauso wie für alle anderen Beziehungen und Bindungen das Wesentliche im Leben darstellen. Wir bieten dem Kind/dem Jugendlichen ein individuelles Bindungsangebot, gehen in der Regel aber davon aus, dass Hauptbindungspersonen die Eltern sind. Wir sehen uns als Teil eines Bindungsnetzes, in dem wir in unterschiedlichem Ausmaß dem Kind/dem Jugendlichen zur Seite stehen.
- Wir sehen den Menschen mit Behinderung als „ganzen“ Menschen, das heißt wir sehen nicht nur seine Behinderung, seine Defizite, seine Auffälligkeiten, sondern seine Persönlichkeit, seine Fähigkeiten, seine Stärken. Unser Bestreben ist es, die Ressourcen des Kindes/des Jugendlichen zu entdecken und zu unterstützen, um so seine Eigenkräfte zu wecken und Entwicklungsschritte zu ermöglichen.
- Eine wichtige Grundlage unserer Arbeit ist die Wertschätzung der Beziehung der Eltern zu ihrem Kind. Wir wollen diese Beziehung fördern und unterstützen, in dem wir die Eltern in unsere Arbeit verantwortungsvoll mit einbeziehen.
- Wir sind an einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Arbeit interessiert. Wir verstehen uns als lernende Organisation und orientieren uns an den Interessen der hier betreuten Menschen sowie deren Wohlbefinden und Selbständigkeit. Wir wollen die Partizipation am gesellschaftlichen Leben für unsere Bewohner ermöglichen.
- Wir wissen, dass die Rechte behinderter Menschen auch in unserer Gesellschaft verteidigt werden müssen, deshalb arbeiten wir in Initiativen und fachpolitischen Vereinigungen und Verbänden mit.
- Wir legen Wert auf eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter/innen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Betreuungsqualität.